Flüssigkeiten aus verschiedenen Gefäßen in eins gießen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›zusammengießen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich gieße verschiedene Bilder aus einer einzigen Perspektive zu einem Ganzen zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.2002]
Es macht keinen Sinn, Uran, Wasser und Salpetersäure per Hand zusammenzugießen.
[Bild, 02.10.1999]
Wer Wasser mit 60 und null Grad Temperatur zusammengießt, bekommt ein laues Babybad.
[Die Welt, 12.11.2005]
Die feste Riemenscheibe auf der ersten Vorgelegewelle hatte ich mit einer zweiten Scheibe zusammengegossen, die durch Zusammenziehen eines herumgeschlungenen Stahlbandes gebremst werden konnte.
[Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 8229]
Säure und Lauge seien versehentlich zusammengegossen worden, sagte ein Sprecher der Polizei Heidekreis am Abend.
[Die Zeit, 15.10.2012 (online)]
Zitationshilfe
„zusammengießen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammengie%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammengewürfelt zusammengeraten zusammengehörig zusammengehören zusammengehen |
zusammenglucken zusammenhaben zusammenhalten zusammenhanglos zusammenhangslos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora