Verwendungsbeispiele für ›zusammenhäufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gibt keine andere Region der Welt, wo soviel Waffen auf engem Raum zusammengehäuft sind wie in Deutschland.
[Die Zeit, 29.06.1990, Nr. 27]
Es wirkt, als habe Zwerenz hier, zum Schluß eines ambitionierten autobiographischen Unternehmens, schnell Makulatur aus seiner Tätigkeit als pornographischer Verleger zusammengehäuft.
[Die Zeit, 15.10.1971, Nr. 42]
Mit großen Schaufeln häufen die Männer das, was von der Festhalle übrig geblieben ist, in der Mitte zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2004]
Der häufige Einsatz von geschmortem Fleisch und stark konzentriertem Jus ist sein Markenzeichen, aber dann häuft er oft einfach zu viel zusammen.
[Der Tagesspiegel, 22.05.2005]
Er häuft gleichsam in einem historisch‑politischen Herbarium Fakten und Daten, Bildmaterial und Zitate zusammen.
[Die Zeit, 04.12.1981, Nr. 50]
Zitationshilfe
„zusammenhäufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenh%C3%A4ufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenhäufeln zusammenhängend zusammenhängen zusammenhämmern zusammenholen |
zusammenkartätschen zusammenkauern zusammenkaufen zusammenkehren zusammenketten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)