Verwendungsbeispiele für ›zusammenklauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da werden die Teile für das Schiff "Mary" einfach zusammengeklaut, und der Beklaute lacht dazu.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2001]
Nach heutigem Stand der Ermittlungen wurde die illegale Privatsammlung aus mindestens 40 deutschen und 10 ausländischen Häusern zusammengeklaut.
[Die Zeit, 16.05.2012, Nr. 10]
Hier bieten die Carder an, was sie gerade aus Firmensystemen weltweit zusammengeklaut haben.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.2000]
Seine pädagogischen Gedanken hat er sich, nach eigenem Geständnis, zusammengeklaut, wo er sie fand, auch bei Platon.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Dann musst du dir die Spraydosen aus Kaufhäusern oder Baumärkten zusammenklauen.
[Bild, 05.07.2001]
Zitationshilfe
„zusammenklauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenklauen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenklauben zusammenklappen zusammenklappbar zusammenklammern zusammenkitten |
zusammenkleben zusammenkleistern zusammenklingen zusammenklittern zusammenkloppen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora