Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zusammenkommen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung zu-sam-men-kom-men
Wortzerlegung zusammen- kommen
Wortbildung  mit ›zusammenkommen‹ als Grundform: Zusammenkunft
eWDG

Bedeutungen

1.
sich gemeinsam an einem Ort versammeln, treffen
Beispiele:
die Mitglieder des Klubs, des Vereins kommen einmal im Monat, oft, regelmäßig zusammen
er ist gestern mit ihr zusammengekommen
sie kamen im Rathaus, beim Tennisspiel zusammen
er ist in seinem Leben mit vielen Leuten zusammengekommen (= ist vielen Leuten begegnet, hat viele kennengelernt)
übertragen
Beispiel:
die beiden können nicht zusammenkommen (= verstehen einander nicht)
2.
etw. kommt zusammen
a)
etw. sammelt, häuft sich an
Beispiel:
es sind eine ganze Reihe von Bildern für die Ausstellung, es ist (nicht) viel Geld bei der Sammlung zusammengekommen
b)
mehreres ereignet sich gleichzeitig
Beispiele:
verschiedene unglückliche Umstände kamen zusammen
an diesem Tag kam alles bei mir zusammen (= ereignete sich bei mir sehr viel gleichzeitig)

Typische Verbindungen zu ›zusammenkommen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusammenkommen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zusammenkommen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit Kommunisten kam mein Vater erst in den dreißiger Jahren zusammen. [Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 376]
Seit ich die unangenehme Geschichte mit Rita (24) hatte, komme ich mehr mit gleichgesinnten jungen Männern zusammen. [Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 73]
Wir kommen doch morgen so jung nicht zusammen; nur schade, wir müssen doch endlich von dannen! [Röhrich, Lutz: zusammen. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 7020]
Dem Wortlaut nach scheinen sich die Gesetze zuweilen an das ganze Volk zu wenden: ungeheure Massen von Männern hätten danach zusammenkommen müssen. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 24430]
Also kommen sie zusammen, um zu überlegen, wie sie mehr »abzocken« können. [konkret, 1989]
Zitationshilfe
„zusammenkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenkommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusammenknüllen
zusammenknüpfen
zusammenknüppeln
zusammenknütteln
zusammenkochen
zusammenkopieren
zusammenkoppeln
zusammenkrachen
zusammenkrächzen
zusammenkramen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora