Verwendungsbeispiele für ›zusammenpumpen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Samt für Hildegard kaufe ich und wenn ich genug Geld zusammenpumpen kann, dann kaufe ich auch noch die gewünschte Seide.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 17.06.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Als wir hier anfingen, die ersten Schritte auf den Brettern zu tun, pumpten wir uns mühelos in Privathaushalten die Ausrüstung zusammen.
[Die Zeit, 02.03.1973, Nr. 10]
Überall pumpten sie Kredite zusammen, die Banken waren willige Helfer und der US‑Staat subventionierte die Zinsen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.1999]
Wer von den jungen Lehrern keinen Wagen hat, muß ihn sich zusammenpumpen, weil er sonst zwischen Wohnort, Ausbildungsschulen und Seminar nicht pendeln kann.
[Die Zeit, 27.08.1982, Nr. 35]
Im vergangenen Jahr hat der Staat in Deutschland sogar 47 Prozent der gesamten Nettoersparnis zusammengepumpt.
[Der Spiegel, 19.07.1982]
Zitationshilfe
„zusammenpumpen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenpumpen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenprügeln zusammenpressen zusammenprallen zusammenplatzen zusammenpinseln |
zusammenquasseln zusammenquatschen zusammenquetschen zusammenquirlen zusammenraffen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora