sich (in seinen Teilen) zusammen-, ineinander schieben lassend
zusammenschiebbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache [ʦuˈzamənˌʃiːpbaːɐ̯]
Worttrennung zu-sam-men-schieb-bar
Wortzerlegung zusammenschieben -bar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›zusammenschiebbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bedienung des Touchscreens mit dem kleinen zusammenschiebbaren Stift ist sehr angenehm.
[Die Zeit, 03.07.2007 (online)]
Die Lenkradsäule ist dreigeteilt, mit einem zusammenschiebbaren Mittelstück; sie entspricht damit den heutigen Sicherheitsanforderungen.
[Die Zeit, 11.07.1969, Nr. 28]
Feste Bergstiefel und die teleskopartig zusammenschiebbaren Wanderstöcke erleichtern das Mühsal.
[Der Tagesspiegel, 04.05.1997]
Auch die Scharfeinstellung mittels Mikrometerschraube war den groben Gewinden oder zusammenschiebbaren Pappröhren der Konkurrenzmodelle weit überlegen.
[Der Tagesspiegel, 11.04.2000]
Wie versprengte Brühwürfel wirken Jan Ros' Bühnenelemente – wahlweise zu Schulbänken oder offenen Gräbern zusammenschiebbar.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.1996]
Zitationshilfe
„zusammenschiebbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenschiebbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenscheißen zusammenschaufeln zusammenschauern zusammenschaudern zusammenscharren |
zusammenschieben zusammenschießen zusammenschippen zusammenschlafen zusammenschlagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora