umgangssprachlich rasch, in erheblichem Ausmaß zusammenschrumpfen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›zusammenschnurren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dreißig Jahre schnurren zu Minuten zusammen, alles war schon einmal da.
[Die Zeit, 03.04.1995, Nr. 14]
Die Architektur also kann notfalls auf ein Nichts zusammenschnurren, der Architekt bleibt uns erhalten.
[Die Zeit, 26.04.1963, Nr. 17]
Und wenn man immer dasselbe macht und wenig Inhalte dazukommen, scheint die Zeit zusammenzuschnurren.
[Süddeutsche Zeitung, 31.12.2003]
Der Wurm schnurrt zusammen, bis er wie eine Olive aussieht und trudelt in die Tiefe.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.2000]
Nun schnurrt die große Reform zu einem kleinen Reförmchen zusammen.
[Die Zeit, 27.12.1996, Nr. 1]
Zitationshilfe
„zusammenschnurren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenschnurren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenschnorren zusammenschnitzeln zusammenschneiden zusammenschnappen zusammenschmieren |
zusammenschnüren zusammenschrauben zusammenschrecken zusammenschreiben zusammenschrumpeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)