Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zusammenstellen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung zu-sam-men-stel-len
Wortzerlegung zusammen- stellen
Wortbildung  mit ›zusammenstellen‹ als Erstglied: Zusammenstellung
eWDG

Bedeutungen

1.
zwei oder mehrere Dinge an einen gemeinsamen Platz stellen, nebeneinanderstellen
Beispiel:
die Stühle, Tische, Wäschestangen zusammenstellen
2.
etw. aus mehreren ausgewählten Teilen zu einem Ganzen zusammensetzen, gestalten
Beispiele:
eine Ausstellung, Stadtrundfahrt, einen Fahrplan, eine Rundfunksendung zusammenstellen
die Speisekarte, ein Menü zusammenstellen
die Farben (in diesem Raum) sind gut zusammengestellt (= harmonisch aufeinander abgestimmt)
das Programm war (von ihm) ausgezeichnet, sehr geschickt, wenig glücklich zusammengestellt worden
Personen zu einer Gruppe zusammenstellen
der Trainer hat die Mannschaft zusammengestellt

Thesaurus

Synonymgruppe
gliedern · gruppieren · in Gruppen einteilen · zusammenfassen · zusammenstellen
Synonymgruppe
gruppieren · ordnen · organisieren · sortieren · zusammenstellen  ●  kommissionieren  fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
erarbeiten · zusammenstellen · zusammentragen
Synonymgruppe
anordnen · arrangieren · formatieren · in ein (bestimmtes) Format bringen · zurechtstellen · zusammenstellen
Synonymgruppe
aufgliedern · einordnen · erfassen · gruppieren · in einen Katalog aufnehmen · katalogisieren · ordnen · registrieren · sortieren · systematisieren · unterteilen · zusammenstellen  ●  situieren  fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
aneinanderfügen · nebeneinanderstellen · zusammenfügen · zusammenstellen · zusammentragen  ●  zusammenstückeln  abwertend · collagieren  fachspr., Kunst · kompilieren  fachspr., IT-Technik
Synonymgruppe
(Daten) erfassen · (Daten) erheben · anhäufen · sammeln · stapeln · zusammenstellen · zusammentragen  ●  kompilieren  fachspr.
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›zusammenstellen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusammenstellen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zusammenstellen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus drei Teilen, von denen jeder in sich abgeschlossen schien, stellte er ein Bild zusammen. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 914]
Ich stelle den Transport nicht zusammen, das sollt ihr wissen. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 339]
Sprechen läßt sich an sich alles, Worte lassen sich sinnlos zusammenstellen. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 236]
Ich stelle der besseren Übersicht halber die überlieferten Zahlen, die ich freilich damit keineswegs als durchweg glaubwürdig hinstellen will, tabellarisch zusammen. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 894]
Drei blaue Männchen versuchen, aus Rohren eine große Vier zusammenzustellen. [C’t, 2001, Nr. 15]
Zitationshilfe
„zusammenstellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenstellen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusammenstehen
zusammenstecken
zusammensteckbar
zusammenstauchen
zusammenstammeln
zusammensteppen
zusammensteuern
zusammensticheln
zusammenstimmen
zusammenstoppeln