Typische Verbindungen zu ›zusammensteppen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusammensteppen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zusammensteppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Schlaufe einen Streifen verstürzt auf knapp 1 cm Breite zusammensteppen.
[Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 126]
Das übertretende Bundende nach Ausführung der Bundansatznaht verstürzt zusammensteppen und zum Schluß mit Knopfloch versehen.
[Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 121]
Sie hat dicken Filz, zusammengesteppt zu einem Kleidungsstück, das erst am Körper als Herrengehrock zu erkennen ist.
[Der Tagesspiegel, 31.08.1999]
Die Täler mit ihren zartgrünen Wiesen, braunen Äckern und aprikosengelben Sumpfgräsern sahen wie eine Fleckendecke aus, zusammengesteppt mit gelben Ginsterhecken, Dorngebüschen und kurvigen Sträßchen.
[Die Zeit, 17.05.2008, Nr. 21]
Beide Stoffplatten übereinanderlegen, 1 cm vom Rand an einer Längsseite zusammensteppen, dann die Querlinien absteppen.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 303]
Zitationshilfe
„zusammensteppen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammensteppen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenstellen zusammenstehen zusammenstecken zusammensteckbar zusammenstauchen |
zusammensteuern zusammensticheln zusammenstimmen zusammenstoppeln zusammenstoßen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)