Stoppel
f.
‘Rest des abgeschnittenen Halmes’,
eine
md. nd. Wortform,
seit dem 16. Jh. durch
Luther
in der Literatursprache geläufig.
Ahd.
stuphila,
stophila
(Hs. 12. Jh.),
langobard.
stupla,
mhd.
stupfel,
(
md.)
stupela,
(
rhein.)
stoppele,
mnd.
stoppel,
mnl.
stoppele,
nl.
stoppel
sind entlehnt aus
spätlat.
stup(u)la
‘Strohhalm’,
einer Variante zu
lat.
stipula
‘(Korn-, Stroh)halm’.
Das Wort entstammt
(wie
Pflanze,
Sichel,
Spelze
und dgl.)
dem römischen Ackerbau.
Übertragen
‘kurzes, borstiges Barthaar’
(17. Jh.).
stopp(e)lig
Adj.
‘mit Stoppeln versehen’
(19. Jh.),
älter
stoppelicht
(17. Jh.).
stoppeln
Vb.
‘(in den Stoppeln) Ähren lesen’
(15. Jh.),
allgemein
‘sammeln’,
von geistiger Arbeit
‘kompilieren’
(16. Jh.).
zusammenstoppeln
Vb.
‘mühsam zusammenlesen, notdürftig zusammensetzen’
(16. Jh.).