etw. zusammenrechnen, addieren
zusammenzählen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung zu-sam-men-zäh-len
Mehrwortausdrücke
eins und eins zusammenzählen
·
zwei und zwei zusammenzählen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(die) Summe bilden
·
addieren
·
zusammenrechnen
·
zusammenziehen
·
zusammenzählen
●
(eine) Addition machen
variabel
·
plus nehmen
ugs.
·
und rechnen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›zusammenzählen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusammenzählen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zusammenzählen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mein bürgerlicher Name tauchte zwar nirgends auf, aber wer mich kannte, musste nur zwei und zwei zusammenzählen.
[Die Zeit, 15.11.2013, Nr. 46]
Er heißt so, weil man dann genug Ruhe hat, die bisher erreichten Erfolge zusammenzuzählen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2000]
Zählt man die Posten zusammen, kommt man auf rund 25 Millionen Mark.
[Süddeutsche Zeitung, 09.07.1999]
Die Toten muß man selbst zusammenzählen, drei sind es allein schon in diesem Jahr.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.1995]
Du zählst all unsere Schulden mal zusammen und teilst mir dann alles mit.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 12.06.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„zusammenzählen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammenz%C3%A4hlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenzwängen zusammenzwirbeln zusammenzwecken zusammenzucken zusammenzimmern |
zusamt zuschaltbar zuschalten zuschanden zuschanzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora