schweißend verschließen
zuschweißen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›zuschweißen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nachdem einige Bewohner versucht hatten zu fliehen, wurden die Fenster in einigen Zimmern zugeschweißt.
[Der Tagesspiegel, 11.05.2000]
Gestern haben wir an unserer alten Schule in Flensburg die Tore zugeschweißt.
[Bild, 17.08.2000]
Damit keiner abhaut, sind die Fenster des tristen Betonbaus zugeschweißt und vergittert.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.2000]
Schlimmer noch, das Auto kann nicht selber repariert werden, da die Motorhaube zugeschweißt ist.
[Die Zeit, 15.02.2010, Nr. 07]
Verletzt wurde niemand, zumindest nicht im Bus, doch noch heute sind die Einschußlöcher in der Seite nicht zugeschweißt.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.1998]
Zitationshilfe
„zuschweißen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zuschwei%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zuschwallen zuschustern zuschulden zuschreiten zuschreien |
zuschwellen zuschwimmen zuschwingen zuschwören zuschütten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora