Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zusenden

Grammatik Verb · sendet zu, sandte zu, hat zugesandt
Grammatik Verb · sendete zu, hat zugesendet
Aussprache 
Worttrennung zu-sen-den
Wortzerlegung zu- senden
Wortbildung  mit ›zusenden‹ als Erstglied: Zusender · Zusendung
eWDG

Bedeutung

jmdm. etw. zuschicken
Beispiele:
ich werde dir das Paket bald zusenden
ich bekam den Vertrag vom Verlag, das Buch mit einer Widmung vom Verfasser zugesandt
übertragen
Beispiel:
sie sandte ihm einen triumphierenden Blick zu

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zusenden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusenden‹.

Verwendungsbeispiele für ›zusenden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von dort aus, hinter ihrem Rücken, sandte er uns Zeichen zu. [Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995, S. 69]
Wenn Sie die für Ihren Bedarf günstigsten Anbieter ermittelt haben, sollten Sie sich von diesen Unternehmen schriftliche Angebote zusenden lassen. [Der Tagesspiegel, 05.04.2002]
Der Kunde kann allerdings nur grob bestimmen, welche Informationen ihm zugesandt werden. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2000]
Da wird nun der Artikel, sobald er gesetzt ist, abgedruckt und mir zugesandt. [Dominik, Hans: John Workmann der Zeitungsboy, Biberach an d. Riss: Koehler 1954 [1925], S. 69]
Sie alle pfeifen heimlich, unkontrollierbar, sie senden sich pfeifend Signale zu, und wer zu laut pfeift, dem muß man beizeiten den Hals umdrehen. [Die Zeit, 16.01.1995, Nr. 03]
Zitationshilfe
„zusenden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusenden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zuseiten
zusehends
zusehen
zusegeln
zuschütten
zusetzen
zusichern
zusiegeln
zusingen
zusinken