Typische Verbindungen zu ›zusingen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusingen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zusingen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hitzige Passagen stehen neben elegischen, manchmal bellen sich die Instrumente aggressiv und schneidend an, manchmal schnäbeln sie und singen einander zärtlich zu.
[Die Zeit, 02.07.1976, Nr. 28]
Metzmacher mußte ihr dauernd zunicken, zusingen, falls sie zu früh oder zu spät einsetzen wollte.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.1997]
Spater erzählt man sich, Korczak habe ein Lied angestimmt, mit dem sich die Gruppe Mut zugesungen habe.
[Die Zeit, 02.11.1990, Nr. 45]
Am Ende singen uns 600 Bühnenbolschewisten die Internationale zu, mit erhobenen Fäusten.
[Die Zeit, 25.11.1977, Nr. 48]
Mit der Stimme jedoch verkroch sich diese Figur ganz in die eigene Stirn, faselte, näselte und sang in den höchsten Tönen ihrem Ende zu.
[Die Welt, 02.05.2001]
Zitationshilfe
„zusingen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusingen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusiegeln zusichern zusetzen zusenden zuseiten |
zusinken zuspachteln zuspazieren zusperren zuspielen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus