Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zustimmen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung zu-stim-men
Wortzerlegung zu- stimmen
Wortbildung  mit ›zustimmen‹ als Erstglied: Zustimmung
eWDG

Bedeutung

jmdm. zustimmenerklären, dass man mit jmds. Ansicht, Meinung übereinstimmt, jmdm. beipflichten
Beispiele:
ich stimme dir zu, kann dir darin nicht zustimmen
sie hat mir zustimmend zugenickt
einer Sache zustimmenmit einer Sache einverstanden sein, etw. billigen
Beispiele:
die Mehrheit hat dem Programm, Plan lebhaft zugestimmt
der Aufruf fand ein zustimmendes Echo
er wurde in seiner Rede wiederholt vom zustimmenden Beifall unterbrochen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Stimme · Stimmrecht · Stimmvieh · Stimmenmehrheit · stimmen · anstimmen · abstimmen · beistimmen · umstimmen · zustimmen · übereinstimmen · Stimmung · stimmungsvoll · stimmig · einstimmig · mehrstimmig
Stimme f. ‘mit Hilfe der Stimmbänder erzeugte Laute, Fähigkeit zur Erzeugung solcher Laute, Meinung, Urteil’, ahd. stimna, stimma (8. Jh.), stemna, stemma (9. Jh.), mhd. stimme, asächs. stemna, mnd. stemne, stem(me), stimme, mnl. stemme, stēvene, nl. stem, aengl. stefn, stemn, engl. (mundartlich) steven, afries. stifne, stemme, got. stibna, mit sekundärem Labial mnd. stempne, frühnhd. stimb, aus germ. *stemnō (mit aus ƀn entstandenem mn), ohne gesicherte außergerm. Entsprechungen. Verwandtschaft mit griech. stóma (στόμα) ‘Mund, Maul, Mündung, Front, Spitze, Schneide’ (ie. *stomen- ‘Mund, Spalte’, zu einer Wurzel ie. *(s)tem- ‘schneiden’) ist möglich; vgl. Wennerberg in: Die Sprache 18 (1972) 24 ff. Stimme in der Sprache der Musik im Sinne von ‘Singstimme, Singbegabung’ ist bereits ahd., dazu vgl. Fügungen wie hohe, tiefe Stimme (vor allem seit dem 18. Jh. geläufig); auch ‘Teil einer mehrstimmigen (Vokal)komposition’ (16. Jh.). Stimme für ‘Entscheidung für jmdn., etw., Votum’ bei einer Abstimmung, Beratung ist seit dem 14. Jh. bezeugt, vgl. Sitz und Stimme (‘das Recht, ein Votum in einem bestimmten Kreis abgeben zu können’) haben (18. Jh.), Stimmen haben ‘das Votum anderer zugunsten der eigenen Wahl haben’ (16. Jh.), eine Stimme (‘das Recht zu urteilen’) haben (18. Jh.), jmdm. die, seine Stimme geben ‘sich für ihn entscheiden’ (16. Jh.). – Stimmrecht n. ‘Recht, an Abstimmungen und Wahlen teilzunehmen’ (18. Jh.). Stimmvieh n. ‘politisch unentschiedene, unkritische und abhängige Wähler, die bei Wahlen zu erwünschten Entscheidungen veranlaßt werden können’ (2. Hälfte 19. Jh.), nach amerik.-engl. voting cattle, zuerst auf amerikanische Verhältnisse bezogen. Stimmenmehrheit f. (18. Jh.). Vom Substantiv abgeleitet stimmen Vb. ‘zusammenpassen, richtig sein, übereinstimmen’, mhd. stimmen ‘eine Stimme hören lassen, rufen, mit einer Stimme versehen, erfüllen, anstimmen, nennen, festsetzen, abschätzen’ und ahd. gistimnen ‘zusammen-, anstimmen’ (8. Jh.); in der Musik ‘die Höhe der einzelnen Töne kontrollieren’ (16. Jh.), ‘seine Stimme, sein Votum für jmdn., etw. abgeben’ (17. Jh.), ‘jmdn. in eine bestimmte Gemütslage versetzen’ (18. Jh.), anstimmen Vb. ‘zu singen beginnen, einen Termin festsetzen’ (16. Jh.). abstimmen Vb. ‘in Einklang bringen, harmonisch, passend machen’ (17. Jh.), ‘die Stimme, das Votum abgeben’ (18. Jh.), älter ‘Münzen abwerten’ (schweiz., 15. Jh.), ‘nicht übereinstimmen mit etw. oder jmdm.’ (16. Jh.), ‘überstimmen’ (18. Jh.). beistimmen Vb. ‘recht geben, beipflichten’ (17. Jh.). umstimmen Vb. ‘anders stimmen, die Meinung ändern’ (17. Jh.). zustimmen Vb. ‘übereinstimmen, beipflichten’ (16. Jh.). übereinstimmen Vb. ‘den gleichen Klang haben, zusammenpassen, einer Meinung sein’ (16. Jh.). Stimmung f. ‘Gemütslage, -zustand, innere Disposition’ (18. Jh.), ‘Kolorit, Milieu’, besonders auf Ausstrahlung von Kunstwerken, Landschaften u. dgl. bezogen (19. Jh.); dazu stimmungsvoll Adj. (19. Jh.). stimmig Adj. ‘übereinstimmend, zusammenpassend, richtig’ (18. Jh.), zuerst ‘was Stimme hat, zur Stimme gehört’ (17. Jh.). einstimmig Adj. musikalisch ‘aus nur einer Stimme bestehend’ (17. Jh.), ‘ohne Gegenstimme’ (18. Jh.); vgl. ahd. einstimmi ‘einmütig’ (9. Jh.). mehrstimmig Adj. ‘aus mehreren Stimmen bestehend’ (beim Gesang, 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(sein) Einverständnis erklären · (sich) einverstanden erklären (mit) · (sich) zustimmend äußern · Ja sagen (zu) · akzeptieren · annehmen · bejahen · billigen · einverstanden sein (mit) · einwilligen · nichts (mehr) auszusetzen haben (an) · zusagen · zustimmen  ●  konsentieren  veraltet · (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung)  fachspr. · Gnade vor jemandes Augen finden  geh., ironisch
Assoziationen
Synonymgruppe
(eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben · (jemandem) beipflichten · (jemandem) recht geben · (mit jemandem) übereinstimmen · (sich) anschließen (jemandem / einer Sache) · Zustimmung signalisieren · bei jemandem sein · einer Meinung sein · einiggehen · konform gehen (mit) · konformgehen (mit) · zustimmen  ●  (mit jemandem) gleicher Meinung sein  Hauptform · (etwas) auch so sehen  ugs. · (etwas) genau so sehen  ugs. · jedes Wort unterschreiben können  ugs.
Assoziationen
  • (sich) aussprechen für · befürworten · begrüßen · beistimmen · billigen · für richtig halten · gutheißen · zustimmen  ●  (sich) zustimmend äußern nachrichtensprachlich · absegnen ugs.
  • (sich) einig sein (in) · einer Meinung sein · einig gehen (in) · konform gehen (in)  ●  (eine) gemeinsame Marschrichtung haben fig. · dieselbe Sprache sprechen fig. · mit einer Stimme sprechen fig.
  • (sich) überzeugen lassen · akzeptieren · annehmen · einsehen · erkennen · verstehen  ●  kapieren ugs.
  • nicken · zustimmend den Kopf senken
  • (etwas ist) auch meine Meinung · der gleichen Meinung sein · derselben Ansicht sein · derselben Auffassung sein · derselben Meinung sein · dieselbe Meinung vertreten  ●  (jemandes) Meinung teilen variabel · die Meinung teilen, dass variabel · (etwas) auch so sehen ugs., fig. · (etwas) genau so sehen ugs., fig.
  • was hältst du davon? · wär' das in deinem Sinne? · würde dir das gefallen?  ●  wär das okay für dich? ugs. · wär das was? ugs., Hauptform
  • einvernehmlich · im Konsens · in gegenseitigem Einvernehmen · in gegenseitigem Einverständnis · konsensual · übereinstimmend
  • (eine) Argumentation unterstützen · (etwas) argumentativ unterstützen · (etwas) genauso sehen · (sich) ähnlich äußern · genauso argumentieren · nachlegen  ●  auf der gleichen Linie liegen (Argumente, Äußerungen ...) fig. · in die gleiche Kerbe schlagen fig. · in dieselbe Richtung gehen (Äußerung, Erklärung, Feststellung ...) fig. · ins gleiche Horn stoßen fig.
  • anschlussfähig  ●  (für jemanden) in Frage kommen ugs. · akzeptanzfähig geh., Papierdeutsch · akzeptierbar ugs.
  • (die) Dinge so sehen wie ... · (die) Welt mit jemandes Augen sehen · (jemandes) Sichtweise teilen · (so) fühlen (wie) · sich (gut / voll / ... in jemanden) hineinversetzen können · sich (jemandem) nahe fühlen
Synonymgruppe
(sich) aussprechen für · befürworten · begrüßen · beistimmen · billigen · für richtig halten · gutheißen · zustimmen  ●  (sich) zustimmend äußern  nachrichtensprachlich · absegnen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(einer Sache) zustimmen · (etwas) gutheißen · (sich mit etwas) einverstanden erklären · (zu einer Sache) Ja sagen · sich (zu einer Sache) bekennen  ●  (etwas) bejahen  fig. · (zu einer Sache sein) Okay geben  ugs. · (zu einer Sache) grünes Licht geben  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(die) Erlaubnis erteilen · (die) Zustimmung geben · (einer Sache) seine Zustimmung erteilen · (seinen) Segen geben · absegnen · billigen · einwilligen · erlauben · genehmigen · in Kraft setzen · zustimmen  ●  (sein) Okay geben  ugs. · (sein) Placet geben  geh. · (sein) Plazet geben  geh. · abnicken  ugs. · grünes Licht geben  ugs. · verabschieden  fachspr.
Assoziationen
  • (ein) gutes Wort einlegen (für) · (sich) aussprechen für · (sich) einsetzen (für) · (sich) engagieren (für) · Schützenhilfe leisten · anpreisen · befürworten · dafür sein · eintreten (für) · empfehlen · sekundieren · unterstützen  ●  (sich) aus dem Fenster hängen (für) fig.
  • (sein) Einverständnis erklären · (sich) einverstanden erklären (mit) · (sich) zustimmend äußern · Ja sagen (zu) · akzeptieren · annehmen · bejahen · billigen · einverstanden sein (mit) · einwilligen · nichts (mehr) auszusetzen haben (an) · zusagen · zustimmen  ●  konsentieren veraltet · (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) fachspr. · Gnade vor jemandes Augen finden geh., ironisch
  • (seinen) Widerstand aufgeben · (sich) abfinden · keine (weiteren) Einwände erheben  ●  (zu allem) Ja und Amen sagen ugs.
  • (etwas) absegnen lassen · (etwas) genehmigen lassen · (sich) die Genehmigung holen  ●  (sich jemandes) Segen holen fig. · (sich) das Okay holen (von) ugs.
  • (etwas) abnicken Jargon, fig. · (etwas) durchwinken fig., Jargon · (etwas) passieren lassen Jargon, fig.
  • affirmativ · ewig ja-sagend · jasagerisch · kritiklos · liebedienerisch · lobhudlerisch
  • (sich) jemandes Einwilligung holen · (sich) jemandes Zustimmung holen  ●  (sich) das Okay holen (von) ugs. · (sich) grünes Licht holen (bei) ugs., fig. · (sich) jemandes Plazet holen geh.
Antonyme
  • nein sagen ugs.
Synonymgruppe
(etwas) bejahen · (zu etwas) Ja sagen · bejahend antworten · mit Ja antworten · zustimmen
Assoziationen
  • nicken · zustimmend den Kopf senken
Synonymgruppe
(eine) Zusage abgeben · (eine) Zusage machen · (sich) einverstanden erklären · akzeptieren (jemandes Vorstellungen, Konzeption, Angebot) · eingehen auf (Angebot, Vorschlag, Bedingungen) · einschlagen (Handgeste) · einwilligen (in) · zusagen · zustimmen · zustimmend aufnehmen  ●  annehmen (Angebot)  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
(einer Sache) zustimmen · (sich) entscheiden (für) · mit Ja stimmen · seine Stimme abgeben (für)  ●  stimmen (für)  Hauptform · dafür sein  ugs. · für etwas sein  ugs. · votieren (für)  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zustimmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zustimmen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zustimmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das ist natürlich die These eines Schriftstellers, aber ich stimme zu. [Müller, Heiner: Das Jahrhundert der Konterrevolution. In: “Zur Lage der Nation“, Berlin: Rotbuch-Verl. 1990, S. 83]
Da stimme ich Ihnen vollkommen zu, da haben Sie recht. [o. A.: Einhundertachtundvierzigster Tag. Donnerstag, 6. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23384]
Ich stimme Ihnen darin zu, daß die gegenwärtige Situation nicht so bleiben kann, wie sie ist. [Der Spiegel, 27.06.1994]
Ja, das wäre schon der richtige Begriff, stimmt er zu. [Die Zeit, 04.07.1997, Nr. 28]
Und zum ersten Mal haben die Vereinten Nationen diesem Plan zugestimmt. [Die Zeit, 27.06.1997, Nr. 27]
Zitationshilfe
„zustimmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zustimmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusteuern
zustellen
zustellbar
zusteigen
zustehen
zustimmungsbedürftig
zustimmungsfähig
zustimmungspflichtig
zustopfen
zustoßen