Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zutage

Alternative Schreibung zu Tage
Grammatik Adverb
Aussprache 
Worttrennung zu-ta-ge ● zu Ta-ge
formal verwandt mitTag1
Rechtschreibregel § 39 (E3.1)
eWDG

Bedeutungen

etw. zutage bringen, fördern (= etw. ans Licht, an die Öffentlichkeit, zum Vorschein bringen, bekanntmachen)
Beispiele:
die Untersuchung hat alles, nichts zutage gebracht, gefördert
die Zeit wird es schon zutage bringen, fördern
Grabungen in dieser Gegend haben sehr wichtige Funde, Schätze zutage gefördert
BergmannsspracheEisenerz, Kohle zutage fördern
etw. kommt, tritt zutage (= etw. kommt ans Licht, an die Öffentlichkeit, etw. wird offenkundig, deutlich)
Beispiele:
die ganze Geschichte kam nie zutage, ist nur durch einen Zufall zutage gekommen
seine gewinnende Art, Liebenswürdigkeit trat mit zunehmendem Alter immer deutlicher zutage
etw. liegt offen zutage (= etw. ist offenkundig, leicht zu erkennen)
Beispiel:
seine (Un)schuld liegt offen zutage
Zitationshilfe
„zutage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zutage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusätzlich
zusudeln
zustürzen
zustürmen
zustöpseln
zutappen
zuteilen
zuteilungsreif
zuteilwerden
zutexten