Thesaurus
Synonymgruppe
(auf jemanden) einreden ●
(jemandem) die Hucke volllabern
ugs., salopp
·
(jemandem) die Ohren vollblasen
ugs.
·
(jemandem) die Ohren volllabern
ugs.
·
(jemandem) die Ohren vollquatschen
ugs.
·
(jemandem) die Ohren vollsülzen
ugs.
·
(jemandem) ein Ohr abkauen
ugs., fig.
·
(jemandem) ein Ohr abknabbern
ugs., fig.
·
(jemandem) einen Knopf an die Backe labern
ugs., fig.
·
(jemandem) in den Ohren liegen (mit)
ugs.
·
(jemanden) an die Wand quatschen
ugs., fig.
·
(jemanden) in Grund und Boden reden
ugs., variabel,
fig.
·
(jemanden) totquatschen
ugs., fig.
·
(jemanden) volllabern
ugs.
·
(jemanden) vollquatschen
ugs.
·
(jemanden) vollsülzen
ugs., abwertend
·
(jemanden) volltexten
ugs.
·
(jemanden) zuquasseln
ugs.
·
(jemanden) zuschwallen
ugs.
·
(jemanden) zutexten
ugs.
·
(wie) wild einreden auf
ugs., Verstärkung
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›zutexten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den ganzen Tag werde ich im Büro zugetextet, da will ich wenigstens zu Hause abschalten.
[Bild, 22.11.2003]
Aber das hätte meine Mutter wohl gerne, damit sie die dann auch zutexten kann.
[Der Tagesspiegel, 22.12.2001]
Es sollte ein ausgewogener Dialog stattfinden, sonst fühlt sich der eine ausgehorcht und der andere zugetextet.
[Die Zeit, 10.10.2011, Nr. 41]
Glücklicherweise verfallen sie nicht auf den Fehler, ihren locker swingenden Wüstenrock gnadenlos zuzutexten.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2000]
Nur selten fühlt man sich von Henscheids infernalischem Ideenreichtum zugetextet, Böcke schießt er fast nie.
[Die Zeit, 14.05.2001, Nr. 20]
Zitationshilfe
„zutexten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zutexten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zuteilwerden zuteilungsreif zuteilen zutappen zutage |
zutiefst zutragen zutrauen zutraulich zutreffen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus