Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zuvorkommen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung zu-vor-kom-men
Wortzerlegung zuvor kommen
Wortbildung  mit ›zuvorkommen‹ als Erstglied: zuvorkommend
eWDG

Bedeutung

jmdm., einer Sache zuvorkommenetw. zum eigenen Vorteil tun, erreichen, bevor ein anderer es tut, erreicht, in einer Angelegenheit schneller sein als ein anderer
Beispiele:
er ist den anderen bei dem Kauf, mit seinem Angebot, bei dieser Sache, in dieser Angelegenheit zuvorgekommen
Amundsen war dem englischen Kapitän Scott am Südpol zuvorgekommen
er sagte dies, um allen Gerüchten zuvorzukommen (= rechtzeitig zu begegnen)
sie kam seinen Wünschen zuvor (= sie erfüllte seine Wünsche, bevor er sie aussprach)
einem Angriff zuvorkommen (= einen vermuteten Angriff des Gegners durch einen Angriff verhindern)

Thesaurus

Synonymgruppe
schneller da sein · vorausgehen · zuvorkommen
Oberbegriffe
Synonymgruppe
(jemandem) zuvorkommen · (jemanden) ausbooten · (jemanden) ausmanövrieren · (jemanden) ausspielen · (jemanden) ausstechen  ●  (jemanden) ein Schnippchen schlagen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem) immer einen Schritt voraus sein · (jemandem) zuvorkommen  ●  (jemandem etwas) (vor der Nase) wegschnappen  ugs. · schneller sein  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(einer Sache) zuvorkommen · (etwas) vorsehen · (sich) absichern gegen · (sich) vorbereiten (auf) · Vorkehrungen treffen (gegen) · Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen) · Vorsorge treffen (gegen) · vorsorgen (für)  ●  (einer Sache) vorbeugen  Hauptform · vorbauen  fig.
Assoziationen
  • (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen · (etwas) schon im Ansatz unterdrücken · (etwas) schon im Vorfeld abblocken · (etwas) von vornherein unterbinden · (gar) nicht (erst) aufkommen lassen · (gar) nicht (erst) einreißen lassen  ●  (etwas) im Keim ersticken fig., Hauptform · den Anfängen wehren geh.

Typische Verbindungen zu ›zuvorkommen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zuvorkommen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zuvorkommen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als ich vor einigen Tagen an dich schreiben wollte, war mir Otto schon zuvorgekommen. [Brief von Wilhelm Busch an Grete Meyer vom 18.07.1900. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1900], S. 8980]
Teile der Koalition plädieren dafür, einer gerichtlichen Entscheidung diesmal zuvorzukommen, andere warnen vor vorauseilendem Gehorsam. [Die Zeit, 02.03.2013 (online)]
Aber wie hätte Weiß am Zug ihm mit einem forcierten Matt zuvorkommen können? [Die Zeit, 11.04.2007, Nr. 16]
Mit einer neuerlichen Erklärung war das State Department ihnen zwei Tage vorher zuvorgekommen. [Die Zeit, 15.07.1977, Nr. 29]
Immer ist er überlegen, zuvorkommend, geduldig, zuweilen ironisch, wenn es sein muß, auch schneidend scharf. [Die Zeit, 22.08.1975, Nr. 35]
Zitationshilfe
„zuvorkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zuvorkommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zuvorderst
zuvor
zuversichtlich
zuverlässig
zuverdienen
zuvorkommend
zuvortun
zuvörderst
zuwachsen
zuwandern