durch Wehen mit Sand, Schnee völlig bedecken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
in Richtung auf jmdn., etw. wehen
3.
durch den Luftzug an jmdn. herangetragen werden
4.
durch Luftzug zu jmdm. gelangen lassen
Verwendungsbeispiele für ›zuwehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn der Wind dreht, muss man sofort reagieren, sonst ist die Burg im Nu zugeweht.
[Die Zeit, 25.08.2005, Nr. 35]
Die Straßen am Rand der Siedlung sind vom Sand zugeweht, viele Häuser stehen leer.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Sie wehen aufeinander zu, sie schlagen über seinem Kopf zusammen.
[Die Welt, 19.01.2002]
Die Räumdienste fuhren durch und nach zehn Minuten war die Straße wieder zugeweht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2001]
Gegen Abend waren alle Wege innerhalb kurzer Zeit zugeschneit, zugeweht, zugematscht.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.2003]
Zitationshilfe
„zuwehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zuwehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zuwege zuwechseln zuwarten zuwanken zuwandern |
zuweilen zuweisen zuwenden zuwerfen zuwider |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora