⟨jmd. zwangsevakuiert jmdn.⟩Personen unter Androhung von Gewalt dazu bringen (8), ein Gebiet zu verlassen¹ (a); Personen gegen den Willen von einem (gefährdeten) Ort an einen anderen Ort bringen (2)
siehe auch evakuieren (1)
Beispiele:
»Totale Verwüstung« droht: Hunderttausend Menschen werden wegen
Hurrikan [vor der Küste Floridas]
zwangsevakuiert
[Überschrift] [Wetter im Ausland, 10.10.2018, aufgerufen am 30.12.2020]
[Der Waldbrand in Kalifornien breitet sich weiter auf bewohnte Gebiete aus.] 18.000 weitere Bauten sind
bedroht, 95.000 Personen mussten zwangsevakuiert
werden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.01.2018]
Aufgrund von radioaktiver Kontaminierung mussten über 80.000
Menschen zwangsevakuiert werden und leben nach dem
Verlust von sämtlichem Hab und Gut auch heute teilweise noch in
Übergangslagern und Notunterkünften[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2012]
Fast 50.000 Soldaten hat Israel mobilisiert, um seine eigenen Bürger
zwangszuevakuieren. [Die Welt, 19.08.2005]
1982 ließ er [Ariel Scharon] als Verteidigungsminister 5.000 jüdische Siedler aus der Sinai‑Halbinsel zwangsevakuieren, die im Zuge des Friedensabkommens an Ägypten zurückgegeben wurde. [Welt am Sonntag, 02.05.2004]
Zehntausende, vielleicht Hunderttausende
[Indonesier] sind [vor dem Militär] in die Berge geflohen oder wurden
zwangsevakuiert. [Die Welt, 10.09.1999]
Mehr als 2.000 Einwohner der Siedlungen am rechten Ufer der Blies
südlich ven Ottweiler sollen zwangsevakuiert werden,
um Raum für den Bau eines Tankdepots und für die Errichtung eines
Schießplatzes zu schaffen. [Berliner Zeitung, 30.12.1953]
metonymisch Bei Temperaturen um zehn Grad unter Null wurden Anfang Januar in
Paris an jedem Werktag über 50 Wohnungen
zwangsevakuiert. [Der Spiegel, 11.02.1985]
metonymischVersagt hat Bürgermeister Ray
N[…], der trotz der Hurrikangefahr die Deiche
nicht sichern ließ und New Orleans nicht
zwangsevakuierte. [Berliner Zeitung, 07.09.2005] ungewöhnl.