umgangssprachlich ⟨etw., jmd. hat zwei Gesichter⟩zwei (völlig) verschiedene Erscheinungsbilder haben; zwei widersprüchliche Eigenschaften, Charakterzüge, Qualitäten aufweisen
siehe auch das zweite Gesicht (1), zweigesichtig
Beispiele:
Die Mutter eines Schülers[…]: »Sie
[die Lehrerin]
hatte zwei Gesichter. Außerhalb der Schule war sie
nicht sehr gesprächig, sagte den Kindern nicht Hallo. In der Schule war sie
wie ausgewechselt und nett.« [Bild, 15.05.2019]
Die Mannschaft hat zwei Gesichter: eines
geprägt von Leidenschaft, das andere von Lethargie. [Neue Zürcher Zeitung, 24.02.2016]
Lutz sprach davon, dass Lörrach zwei Gesichter
habe, den urbanen Flair und die traditionelle alemannische
Facette. Er sei offen für beide Seiten dieser Medaille. [Badische Zeitung, 27.03.2014]
Er [der Angeklagte]
habe zwei Gesichter. Er komme freundlich und
hilfsbereit entgegen und sei andererseits ausgesprochen gefährlich. [Rhein-Zeitung, 14.07.2007]
Das Megathema unserer Gesellschaft heißt allerdings Gesundheit: Wir
werden alt, kein Mensch kann sich die Gesundheitskosten leisten, wenn wir
nicht alle bereit sind vorzubeugen. Prävention hat zwei
Gesichter: Bewegung und Ernährung. Ganz wichtig ist dabei
die Frage der Änderung des Lebensstils. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.11.2005]