von Zwillingen aus zwei verschiedenen und getrennt befruchteten Eizellen entstanden
siehe auch eineiig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein zweieiiges Zwillingspaar, Paar; zweieiige Zwillinge
in Koordination: zweieiig und eineiig
Beispiele:
zweieiige Zwillinge (= Zwillinge, die aus zwei befruchteten Eizellen entstanden sind)WDG
Nach vielen Jahren intensiver Forschung,
insbesondere bei zweieiigen, unter gleichen
Umweltbedingungen aufgewachsenen Zwillingen, gilt es heute als gesichert,
dass es beim IQ eine starke genetische Komponente gibt. [Die Welt, 17.08.2019]
Heute vor genau drei Monaten erblickten ihre Zwillinge Egzon und
Enis in Bremen das Licht der Welt. Sie sind zweieiig,
haben aber die gleiche Haarfarbe, die gleiche Augenfarbe und sind kaum
auseinanderzuhalten. [Bild, 17.09.2019]
Der Überschrift nach geht es um einen »fatalen Fehlschluss«
[…], der darin bestehe,
dass »zehn Prozent dasjenige sind, was Lehrer aus einem Kind herausholen
können«. Gemeint sind damit jene zehn Prozent in den beobachtbaren
Intelligenz‑ und Bildungs‑Unterschieden, die auf Unterschiede in den Umwelt‑
und Anregungsfaktoren zurückgeführt werden können. Grundlage für derartige
Feststellungen sind weltweit durchgeführte Studien an ein‑ und
zweieiigen Zwillingen, an Adoptiv‑ und
Heimkindern sowie an Personen unterschiedlicher Verwandtschaftsgrade, die
gemeinsam oder getrennt aufgewachsen sind. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2018]
Da sich zweieiige
Zwillinge die Hälfte ihres Genmaterials teilen, wird zur Abschätzung der
Geneffekte der Wert [des geschätzten genetischen Anteils am Intelligenzquotienten] verdoppelt. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2018]
Auch die Zwillingsgeburten des Menschen entstammen nicht immer zwei
Eiern, sondern bisweilen nur einem Ei, das zwei Zellkerne enthält. Die
Wissenschaft unterscheidet daher »eineiige« und
»zweieiige« Zwillinge. [Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens. Berlin: Wegweiser-Verl. 1926, S. 65]