Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
bipolar
·
zweipolig
Verwendungsbeispiele für ›zweipolig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das System ist immer zweipolig, es funktioniert immer über Gegensätze.
[Süddeutsche Zeitung, 06.04.2004]
Wie so viele ihrer Texte ist die Erzählung zweipolig angelegt.
[Der Tagesspiegel, 22.02.2002]
Bei voller Ausbildung des zweipoligen Geschehens vermag jeder Partner in wechselndem Ausmaß das Benehmen und Erleben des anderen in einer spezifischen Weise zu steuern.
[Bühler, Karl: Die Krise der Psychologie, Jena: G. Fischer 1929 [1927], S. 80]
Natürlich hätte man auch eine zweipolige oder mehrpolige Maschine konstruieren können.
[Barkhausen, Heinrich: Das Problem der Schwingungserzeugung mit besonderer Berücksichtigung schneller elektrischer Schwingungen, Leipzig: Hirzel 1907, S. 34]
Das Ende des zweipoligen Weltmodells lässt die Kombattanten aller Lager in der Unübersichtlichkeit zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.2001]
Zitationshilfe
„zweipolig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zweipolig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zweiphasig zweipfündig zweipaarig zweimotorig zweimonatlich |
zweireihig zweiräderig zweirädrig zweisam zweischarig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)