dichterisch gemeinsam zu zweien
zweisam
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung zwei-sam
Wortbildung
mit ›zweisam‹ als Erstglied:
Zweisamkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
zu zweit
·
zweisam
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zweisam‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zweisam‹.
Verwendungsbeispiele für ›zweisam‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Wissenschaft rätsele daher seit langem, warum Paare treu und zweisam sind.
[Die Zeit, 25.11.2013 (online)]
Denn der Paarlauf bietet nun einmal die Illusion von zweisamer Schönheit, Gleichheit, Harmonie.
[Die Zeit, 09.02.1981, Nr. 06]
Eine dicke, fast kniehohe Mittelkonsole, die vielerlei Elektronik verbirgt, stört zweisame Nähe.
[Die Zeit, 13.11.2003, Nr. 47]
Zudem, für Kinderlose und Elternlose, für Einsame oder bloß zweisame Singles ist das Fest eine harte Zeit.
[Der Tagesspiegel, 23.12.2000]
So schafft man eine gemeinsame Fallhöhe, von der man dann zweisam runterspringen kann.
[Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Zitationshilfe
„zweisam“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zweisam>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zweirädrig zweiräderig zweireihig zweipolig zweiphasig |
zweischarig zweischenkelig zweischenklig zweischichtig zweischiffig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora