in sich zerrissen, uneins, voller Widerspruch
zwiespältig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung zwie-späl-tig
Wortbildung
mit ›zwiespältig‹ als Erstglied:
Zwiespältigkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
zwie- · zwiefach · Zwieback · zwiefältig · Zwiegespräch · Zwiesprache · zwiespältig · Zwiespalt
zwie-
‘doppelt, zweimal auftretend, zweifach’,
zuweilen auch
‘auseinander, gespalten, halb, geteilt, schwankend’
(s.
Zwielicht),
Kompositionsform des unter
zwei
(s. d.)
behandelten Zahlworts
in nominalen Zusammensetzungen
(neben
ahd.
mhd.
nhd.
zwei-,
dessen Gebrauchshäufigkeit in Neubildungen
vom 16. Jh. an zunimmt),
ahd.
zwi-
(zwifalt,
s. unten),
mhd.
zwi-
(zwivach,
s. unten),
asächs.
twi-
(twihōvdig
‘zweihäuptig’),
mnd.
twē-,
twi-
(twē-,
twibōte
‘doppelte Buße’),
mnl.
twi-,
twē-
(twēdracht,
älter
twidracht),
nl.
twee-,
aengl.
twi-,
twe-
(twifēte
‘zweifüßig’),
anord.
tve-,
tvī-
(tvīviðr
‘Bogen’,
eigentlich
‘Doppelholz’),
schwed.
tve-
(tvegifte
‘Doppelehe’).
Außergerm. entsprechen
aind.
dvi-
(dvi-pád-
‘zweifüßig’),
griech.
di-,
δι-
(dípūs,
δίπους
‘zweifüßig’;
s.
di-1),
lat.
bi-,
alat.
dvi-
(lat.
bipēs
‘zweifüßig’;
s.
bi-),
lit.
dvi-
(dvikõjis
‘zweibeinig’).
Auszugehen ist von
ie.
*du̯i-
bzw.
*di-,
einer Kompositionsform des unter
zwei
(s. d.)
behandelten Zahlworts.
zwiefach
Adj.
‘zweifach, doppelt’,
mhd.
zwivach;
daneben
zweifach
(seit 15. Jh.);
zum zweiten Kompositionsglied s.
Fach.
Zwieback
m.
‘zweimal Gebackenes’,
besonders
‘leicht gesüßtes, in Scheiben geschnittenes knuspriges Weißbrot’,
Zweigeback
(15. Jh.),
Zweiback
(16. Jh.),
Zwiback
(17. Jh.),
Zwieback
(18. Jh.),
Übersetzung von gleichbed.
ital.
biscotto
(s.
Biskuit).
zwiefältig
Adj.
‘doppelt, zweifach, gespalten’,
mhd.
zwivaltic,
-veltic,
die ältere Bildung
ahd.
zwifalt
(8. Jh.),
mhd.
zwivalt
verdrängend;
vgl. auch
zweifaltig,
-fältig
(15. bis 18. Jh.);
zum Grundwort s.
falten.
Zwiegespräch
n.
‘Dialog’
(um 1800);
zuvor
Zweigespräch
(2. Hälfte 17. Jh.).
Zwiesprache
f.
‘(im Inneren geführte) Aussprache mit einem meist nicht anwesenden Partner, also mit sich selbst’
(um 1800).
zwiespältig
Adj.
‘in zwei Teile gespalten’,
ahd.
zwispaltīg
(11. Jh.),
mhd.
zwispaltic,
-speltic;
übertragen
‘uneins, uneinheitlich, gegensätzlich, widerspruchsvoll’
(16. Jh.);
vgl. auch gleichbed.
zweispaltig,
-spältig
(15. bis 19. Jh.),
heute
‘in zwei Spalten beschrieben, bedruckt’
(seit 19. Jh.).
Zwiespalt
m.
‘Aufspaltung in zwei Teile, das Gespaltensein, Uneinigkeit, Zank, Streit’
(16. Jh.),
heute vielfach
‘Zerrissenheit des Fühlens und Empfindens’
(18. Jh.),
rückgebildet aus dem Adj.;
gelegentlich auch
Zweispalt
‘Uneinigkeit’
(16. bis 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
widerstreitend
·
zwiegespalten
·
zwiespältig
Synonymgruppe
ambivalent
·
doppelwertig
·
in sich uneins
·
in sich widersprüchlich
·
zweigeteilt
●
zwiespältig
Hauptform
·
dichotom
fachspr.
·
dichotomisch
fachspr.
Synonymgruppe
nicht eindeutig (Beurteilung)
·
nicht gut und nicht schlecht
·
nicht gut, aber auch nicht richtig schlecht
·
zwiespältig
Typische Verbindungen zu ›zwiespältig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zwiespältig‹.
Verwendungsbeispiele für ›zwiespältig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das erste Ereignis hinterläßt zwiespältige Lehren, das zweite bohrende Fragen.
[Die Zeit, 26.09.1997, Nr. 40]
Das Ergebnis dieses ganzen unfreiwilligen Experiments ist ebenso charmant wie zwiespältig.
[Die Zeit, 26.04.2013, Nr. 18]
Insofern befindet sie sich in der zwiespältigen Situation, auf juristischem Weg mit einem politischen Gegner umzugehen.
[Die Zeit, 24.03.2008 (online)]
Einmal ist die Wirkung segensreich, das andere Mal höchst zwiespältig, wenn nicht gar moralisch unzulässig.
[Die Zeit, 25.03.1994, Nr. 13]
Aber da er Gesetz und Ordnung liebe, würde er kaum das Regiment in einem Reich zwiespältigen Glaubens übernehmen.
[Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 216]
Zitationshilfe
„zwiespältig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zwiesp%C3%A4ltig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zwieslig zwieseln zwieselig zwielichtig zwiegespalten |
zwieträchtig zwilchen zwingen zwingend zwinkern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora