unbedingt, unerlässlich; notwendigerweise, verpflichtend; dringend (2), vordringlich
siehe auch zwangsläufig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine zwingende Notwendigkeit; ein zwingender Grund
als Adverbialbestimmung: etw. ist zwingend vorgeschrieben, erforderlich, notwendig; etw. ergibt sich zwingend
mit Adverbialbestimmung: nicht zwingend
Beispiele:
Deutschland verändert sich. Die Dinge, die den Menschen wichtig
sind, sie sind nicht mehr zwingend dieselben wie vor
zehn oder zwanzig Jahren. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2018]
Fürs tägliche Pendeln auf langen Strecken taugt das Taxi damit
[aufgrund dieser Preisstruktur] kaum, für
einzelne zwingende Erledigungen zwischendurch aber
eben schon. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2018]
[…] seine Mannschaft hat bisher 20 Punkte
gesammelt – und damit bereits einen beziehungsweise drei Zähler mehr als in
den beiden vergangenen Halbserien unter [Trainer Sandro] Schwarz. Das ist ein Erfolg, der zwischendurch
nicht zwingend zu erwarten war. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2018]
Hier [im Bildbearbeitungsprogramm Photoshop 4] kann man die Parameter einer erstellten Ebene nicht
nachträglich verändern – diese müssen also bereits beim Erstellen festgelegt
werden. Diese Einschränkung ist gerade dann fatal, wenn die Aktion
zwingend einen derartigen Ebenenwechsel verlangt. [C’t, 1999, Nr. 6]
Der zwingendste Grund der
Straßenverbreiterung um vier Meter war wohl der eingleisige
Straßenbahnverkehr. Die Bahnen fahren in 2 Minuten Abstand, und die kleinste
Verzögerung an den Kreuzungen führt zu Stockungen, Schienenstörungen – gar
zu Ausfällen der wichtigen Verkehrsverbindung in die Innenstadt. [Berliner Zeitung, 19.10.1955]
Beim »Wiederaufbau Berlin« werden […]
solche [Holzbearbeitungs-]Maschinen laufend
benötigt, so daß ihre Herstellung durch die hiesige Maschinenindustrie zur
zwingenden Notwendigkeit wurde. [Berliner Zeitung, 15.12.1945]
Wenn wir Fortbildung der Mädchen als ebenso
zwingende Forderung erkennen lernen wie
Fortbildung der Knaben, muß das Interesse der Allgemeinheit dem Interesse
des einzelnen Arbeitgebers voranstehen. [Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen 1905]