zwinkern
Vb.
‘die Augenlider wiederholt schließen und öffnen’
(17. Jh.),
iterative Bildung mit
r-Suffix
zu
mhd.
zwinken
‘blinzeln’.
Zieht man
mnd.
twink
‘das Auf- und Niederschlagen der Augenlider, das Blinzeln, Augenblick’,
aengl.
twinclian,
engl.
to twink,
to twinkle
‘glitzern, zwinkern’,
nhd.
(vom
Aengl. unabhängige Neubildung des 19. Jhs.)
zwinkeln,
mhd.
zwinzen
(aus einem Intensivum
*zwinkezen),
mundartlich
(
bair.)
zwinzen
‘blinzeln’,
(
elsäss.)
zwinzlen
und
Zwinzer,
Zwinzel
‘Wimper, Lid’
heran,
so ergibt sich eine Wortgruppe lautsymbolischen Charakters,
zu der auch mundartliche Synonyme wie
plinkern,
plimpern,
flinkern,
flimpern,
zwimpern
u. a. zu stellen sind.
Vgl.
Dolch
in: Zs. f. Mundartforsch.
20 (1951/52) 161 ff.