etw., besonders Haar, zwischen den Fingern (zu einer Spitze) zusammendrehen
zwirbeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung zwir-beln
Wortbildung
mit ›zwirbeln‹ als Letztglied:
aufzwirbeln
·
hochzwirbeln
·
zusammenzwirbeln
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
zwirbeln
Vb.
‘(zu einer Spitze) drehen, sich im Kreise drehen’,
mhd.
zwirbeln
‘sich in Kreisen (schwankend, taumelnd) bewegen, wirbeln’,
mit iterativem
l
zu gleichbed.
mhd.
zwirben
gebildet,
das als Mischform aus
ahd.
zerben
(9. Jh.),
mhd.
zirben
‘sich im Kreis drehen, wirbeln’
(zur Herkunft s.
Zirbeldrüse)
und dem unter
Wirbel
(s. d.)
behandelten Substantiv gedeutet werden kann.
Typische Verbindungen zu ›zwirbeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zwirbeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›zwirbeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wieso kann der sich so gut durch die Luft zwirbeln?
[Bild, 03.06.2002]
Er reibt und zwirbelt alles zwischen den Fingern oder zieht kräftig.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 116]
Daneben zwirbelte Dusty Hill den Bass zupfend bedächtig in den Tiefen seines grauen Barts.
[Die Zeit, 01.07.2013 (online)]
Warum zwirbelt sich jemand einen Bart, der komplizierter zu pflegen ist als eine James‑Dean‑Haartolle?
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.2000]
Wieder keine Reaktion bei Gert L. – versonnen zwirbelt er bloß seinen Bart.
[Bild, 30.09.1999]
Zitationshilfe
„zwirbeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zwirbeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zwinkern zwingend zwingen zwilchen zwieträchtig |
zwirnen zwischen zwischen Baum und Borke zwischen Baum und Borke geraten zwischen Baum und Borke sitzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)