Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet ein Lage- oder Richtungsverhältnis
Grammatik: mit Dativ/mit Akkusativ
a)
bezeichnet ein Lageverhältnis innerhalb eines von zwei Begrenzungen festgelegten Raumes
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
zwischen den beiden Häusern ist eine Durchfahrt
zwischen den beiden Bergen liegt ein tiefes Tal
die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten
zwischen Wohnort und Arbeitsplatz hin- und herfahren
er steht auf dem Bild zwischen seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder
zwischen den beiden Bäumen steht eine Bank
braunrot ist eine Farbe zwischen Braun und Rot
etw. zwischen den Zähnen murmeln
eine Woche lang hatte er zwischen Leben und Tod geschwebt
bildlich
Beispiele:
zwischen den Zeilen lesen
zwischen zwei Feuern stehen
jmdm. etw. zwischen Tür und Angel sagen
b)
bezeichnet ein Richtungsverhältnis in einen von zwei Begrenzungen festgelegten Raum
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
er will die Garage zwischen die beiden Häuser bauen
sie legte die Blüten zum Trocknen zwischen die Blätter eines Buches
er stellte sich zwischen meinen Mann und mich, uns
bildlich
Beispiele:
einen Keil zwischen zwei Freunde treiben
umgangssprachlichsich zwischen zwei Stühle setzen
umgangssprachlichjmdm. einen Knüppel zwischen die Beine werfen
2.
bezeichnet ein Lage- oder Richtungsverhältnis in Bezug auf eine Menge, Gruppe
Grammatik: mit Dativ/mit Akkusativ
a)
bezeichnet die Lage, das Sichbefinden einer Sache, Person innerhalb einer Menge, Gruppe inmitten, unter
Grammatik: mit Dativ
b)
bezeichnet die Richtung in eine Menge, Gruppe hinein
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
sie hat zwischen den Salat Radieschen gesät
er hat sich zwischen die Kinder gesetzt
wir mischten uns zwischen die Zuschauer