Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zwischen den Jahren

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile zwischen Jahr
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr
Im Mittelalter umfasste der Zeitraum »zwischen den Jahren« die Tage vom Ende des alten Jahres, das am 24. Dezember gefeiert wurde, bis zum Beginn des neuen Jahres, das auf den 6. Januar festgelegt war. Vereinzelt wird auch heute noch dieser Zeitraum der Wendung zugrunde gelegt.
Beispiele:
Zwischen Weihnachten und Neujahr liegt für uns die Zeit zwischen den Jahren. […] Die Redewendung geht zurück auf die Kalenderumstellung von 1582, als der nach Gregor XIII. benannte gregorianische Kalender für das Abendland in Kraft trat. [Welt am Sonntag, 30.12.2018]
Die Zeit »zwischen den Jahren« galt einst als nachrichtenarm und besinnlich. Es war so wenig los, dass man froh war, wenn versehentlich eine Neujahrsansprache wiederholt wurde. [Welt am Sonntag, 06.01.2019]
Zwischen den Jahren zieht es diesmal besonders viele Kurzurlauber an die Küste. Viele Ferienorte an Ost‑ und Nordsee sind nach Angaben aus den Regionen zwischen Weihnachten und Jahresbeginn besser gebucht als im Vorjahr. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2018]
Liebe Landsleute, Weihnachten, das ist für viele von uns beides: eine Zeit der Besinnung auf das, was uns wirklich wichtig ist – und eine Zeit, um neue Zuversicht zu schöpfen und mit frischem Mut voranzugehen. Nehmen wir etwas mit von dieser besonderen Stimmung in die Zeit zwischen den Jahren und in die Zeit danach. Meine Frau und ich wünschen Ihnen allen besinnliche Festtage und ein gutes, friedvolles Neues Jahr. [Weihnachtsansprache 2007 von Bundespräsident Horst Köhler, 25.12.2007, aufgerufen am 13.08.2019]
Hoffentlich kommt er noch rechtzeitig an. […] Glaubst Du, daß Du acht Tage vor Weihnachten kommst? Ob ich dann gutwillig hier wegkomme, ich sehe schwarz. Herr W. rechnet damit, daß ich zwischen den Jahren Urlaub haben will. Wir müssen halt abwarten. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 29. November 1939, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Jeder redet davon, aber der heutige Kalender kennt den Zeitraum »Zwischen den Jahren« nicht. Er reicht von Weihnachten über Neujahr bis zum Dreikönigstag am 6. Januar und gilt als Phase der Besinnung und der Vorschau auf das, was die Zukunft bringen mag, auch das künftige Leben, wie es anzustreben wäre. [Zwischen den Jahren. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1993]] ungewöhnl. Schreibung

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester  ●  (die) Zwölften  regional · Altjahrswoche  schweiz. · Glöckelnächte  regional · Innernächte  regional · Rauchnächte  regional · Rauhnächte  regional · Raunächte  regional · Unternächte  regional · zwölf Nächte  regional · (Zeit) zwischen den Feiertagen  ugs. · (Zeit) zwischen den Jahren  ugs., Hauptform
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„zwischen den Jahren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zwischen%20den%20Jahren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zwischen allen Stühlen stehen
zwischen allen Stühlen sitzen
zwischen Tür und Angel
zwischen Skylla und Charybdis
zwischen Scylla und Charybdis
zwischen den Stühlen sitzen
zwischen den Stühlen stehen
zwischen den Zeilen
zwischen den Zeilen lesen
zwischen den Zeilen stehen