Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zynisch

Grammatik Adjektiv · Komparativ: zynischer · Superlativ: am zynischsten
Aussprache  [ˈʦyːnɪʃ]
Worttrennung zy-nisch
Herkunft aus cyniquefrz ‘zur kynischen Philosophie gehörend’ und ‘Moral- und Wertvorstellungen missachtend, schamlos’ < kynikósgriech (κυνικός) ‘hündisch, bedürfnislos wie Hunde’ < kýōngriech (κύων) ‘Hund’
eWDG und ZDL

Bedeutung

geltende Wert- und Moralvorstellungen bewusst, meist unverhohlen missachtend
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine zynische Aufschrift, Bemerkung, Pointe; zynische Gleichgültigkeit, Resignation, Offenheit, Missachtung, Machtpolitik, Menschenverachtung, Verachtung, Verhöhnung; ein zynischer Witz, Spruch, Kommentar, Unterton
als Adverbialbestimmung: (etw.) zynisch antworten, kommentieren, bemerken, behaupten, formulieren, hinzufügen, argumentieren
Beispiele:
ein zynisches LächelnWDG
zynische Bemerkungen machenWDG
mit zynischer Offenheit verkündete er seine AbsichtWDG
zynisch lächeln, grinsenWDG
etw. zynisch feststellenWDG
seine Antwort war zynischWDG
a)
auf verletzende, spöttische, bissige Art und Weise; von verletzendem, taktlosem Charakter, Betragen
Beispiele:
ein zynischer MenschWDG
seine zynische Art stößt viele abWDG
In sozialen Marktwirtschaften, so könnte man zynisch sagen, dienen soziale Vergünstigungen zunächst der Abfederung der Härten des kapitalistischen Systems. [Die Welt, 09.11.2019]
Der Kabarettpreisträger bewegt sich dabei zwischen Satire und Comedy und beleuchtet mit zynischer, scharfsinniger Beobachtungsgabe, bissigem Humor und Wortgewandtheit alles zwischen Alltag, Gesellschaft, Boulevard und Politik. [Leipziger Volkszeitung, 25.01.2017]
Als pragmatischer, oft auch zynischer Politiker glaubt er prinzipiell nicht daran, dass militärische Operationen jemals dazu dienen können, Demokratie aufzubauen und Bürger zu schützen. [Die Welt, 04.09.2013]
Zu hören sind [auf einer Tonaufnahme] Politiker und Unternehmer, die sich oft vulgär und fast immer mit zynischem Unterton unterhalten. Zurücktreten musste im Zuge der Abhöraffäre bisher niemand. [Der Spiegel, 30.06.2014]
[…] Romeos »Petite conne« – in Frankreich ein kleiner Hit – ist eine zynische Abrechnung mit der Ex‑Freundin. [Südkurier, 05.03.2005]
Hätte der Modeschüler […] zur Beichte gehen müssen, als er vor drei Jahren ein Model mit Dornenkrone über den Laufsteg schickte? Die Katholische Kirche München verurteilte den Auftritt als »zynisch und pervers« und sah alle gläubigen Menschen ob dieses »verniedlichten« Folterinstrumentes Jesu »zutiefst verletzt«. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2002]
b)
so beschaffen, dass es als empathielos, herabwürdigend, menschenverachtend empfunden wird
Beispiele:
Und du nimmst dir vor, in Anbetracht von Hass, Gewalt und Leid nicht abzustumpfen und zynisch zu werden; sondern das Gute zu sehen und daran zu glauben, dass es morgen besser wird. [Welt am Sonntag, 15.03.2020]
[Der Spielfilm] »The House That Jack Built« enthält die zynischsten, grausamsten und gefühllosesten Szenen, die dieser Regisseur bislang gedreht hat, und an solchen war sein Werk schon bisher nicht arm. [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2018]
Die Folgen von Misshandlungen führen zu immensen Kosten für das Gesundheitssystem eines Landes. Laut einer landesweiten Umfrage zu häuslicher Gewalt aus dem Jahr 2016 erleiden 43,9 Prozent der mexikanischen Frauen Gewalt vonseiten ihres Partners. […] Was angesichts des Leids der Frauen nach einer zynischen Berechnung klingen mag, soll zunehmend als Argument dienen, auch aus Staatsinteresse gegen häusliche Gewalt vorzugehen. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2018]
Ein Sprecher der National Rifle Association hat mit zynischem Spott angemerkt, dass die Überlebenden des Schulmassakers, wenn es dieses nicht gegeben hätte, heute namenlose Nobodys wären. [Die Welt, 26.03.2018]
Die zynische Abschreckungsstrategie, in Not Geratenen auf dem Mittelmeer nicht zu helfen, verletze »Grundprinzipien humaner Praxis«. [Süddeutsche Zeitung, 10.07.2017]
Er erinnert sich an die beklemmende Angst seines Lehrers vor dem Rektor, an sein eigenes Scheitern, als er zur Tafel gerufen wird. Und er erinnert sich an den Oberstudiendirektor, der den Unterricht völlig unerwartet visitiert und Lehrer wie Schüler unterschiedslos auf eine kalte, zynische und grausame Weise blossstellt. [Neue Zürcher Zeitung, 19.02.2016]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

zynisch · Zyniker · Zynismus
zynisch Adj. ‘die geltenden Wert- und Moralvorstellungen mißachtend und verhöhnend, spöttisch, bissig’ (1. Hälfte 19. Jh.), ‘die Regeln des Anstands verletzend, schamlos, unordentlich, grob’ (Mitte 18. Jh., wohl beeinflußt von frz. cynique), ‘zur kynischen Philosophie gehörend’ (1. Hälfte 18. Jh.), zuvor (selten) ‘ärmlich essend, ohne Wein’ (2. Hälfte 16. Jh.), entlehnt aus lat. cynicus, griech. kynikós (κυνικός) ‘hündisch, bedürfnislos wie Hunde’, zu griech. kýōn (κύων) ‘Hund, Hündin’, substantiviert (lat. Cynicus, griech. Kynikós, nhd. Kyniker) Bezeichnung für einen Anhänger der von Antisthenes gegründeten Philosophenschule, deren Ziel die Rückkehr zum Naturzustand und zu einem bedürfnislosen Leben ohne Ansprüche ist (vgl. die frühe dt. Bedeutung ‘ärmlich, anspruchslos, ohne Wein essend’). Auch Anknüpfung an das Gymnasium Kynósarges (Κυνόσαργες), wo Antisthenes lehrte, kann bei der Namengebung mitgespielt haben. – Zyniker m. ‘Anhänger der kynischen Philosophie’ (2. Hälfte 16. Jh., geläufig 18. Jh.), vornehmlich aber, dem Gebrauch des Adjektivs folgend, ‘zynischer, spöttischer, bissiger, ehrfurchtsloser Mensch’ (um 1800), aus lat. Cynicus (bis zur Mitte des 18. Jhs. nur in dieser lat. Form in dt. Texten, seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. Cyniker, dann Zyniker, um 1900), griech. Kynikós (Κυνικός) ‘kynischer Philosoph’. Zynismus m. ‘Moral- und Wertvorstellungen mißachtende Gesinnung, Unsauberkeit, Schamlosigkeit, Spottsucht’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘schamlose Redeweise’ (Mitte 19. Jh.). Vgl. spätlat. cynismus, griech. kynismós (κυνισμός) ‘der kynischen Philosophie entsprechende Denk- und Handlungsweise’.

Thesaurus

Synonymgruppe
beißend · beleidigend · bissig · polemisch · sarkastisch · satirisch · scharfzüngig · schneidend · schnippisch · schwarzhumorig · spitz · spitzzüngig · spöttisch · verletzend · zynisch · ätzend
Assoziationen
Synonymgruppe
aggressiv · boshaft · bösartig · böse · gallig · gehässig · gemein · zynisch · ätzend  ●  giftig  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zynisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zynisch‹.

Zitationshilfe
„zynisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zynisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zymotisch
zymisch
zylindrisch
zylinderförmig
zyklotronisch
zyst-
zystisch
zysto-
zyto-
zytogen