Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wort-Spiele

Die deutsche Sprache ist sehr reich, ungeheuer flexibel und an mancher Stelle durchaus mysteriös. In den vielen hundert Jahren ihrer Existenz hat sie so einiges erlebt und dabei die ein oder andere Eigenart entwickelt, sei es in Bezug auf Wortschatz, Grammatik oder Rechtschreibung. Mit unseren Quiz und Rätseln können Sie sich mit einigen dieser Eigenarten vertraut machen und dabei – warum nicht auch einmal spielerisch? – Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache austesten. Neue Wort-Spiele werden regelmäßig ergänzt, kommen Sie also gerne wieder.

Es ist ein Wort entsprungen

Es ist ein Wort entsprungen Alle Jahre wieder wird es bei uns wahrlich weihnachtlich, auch sprachlich: Viele teils jahrhundertealte Traditionen rund um das Fest inspirierten ein beinahe unendliches Repertoire an Begriffen. Manche davon sind durchaus geheimnisvoll. Wie kommt z. B. das „Leb“ vor den „Kuchen“? Und was machen die „Locken“ im „Frohlocken“? Vielleicht kennen Sie bereits die Antwort? Testen Sie mit uns Ihr weihnachtliches Wortwissen.

zum Wort-Spiel …

Finden Sie das Kuckuckswort?

Finden Sie das Kuckuckswort? Ein Bäuerchen machen, sich zudröhnen, in Morpheus' Armen liegen … Für viele (nicht immer seriöse) Tätigkeiten gibt es im Deutschen zahlreiche oft sehr farbige Synonyme. Viele kommen vor allem in der Umgangssprache vor, einige sind regional, manche durchaus humorvoll, einige bildlich oder onomatopoetisch. Wir möchten wissen, wie seriös Ihr Wortschatzwissen ist. Finden Sie das Synonym in der Reihe, das NICHT zur erfragten Bedeutung passt? Finden Sie das „Kuckuckswort“? Wir sind gespannt!

zum Wort-Spiel …

Rattenfänger-Wörter

Rattenfänger-Wörter Viele kennen das Nibelungenlied als Jugendbuch, den Tristan als Oper und Minnesang von romantischen Grußkarten ... übersetzt ins Neuhochdeutsche natürlich. Die Originale lesen nur Experten flüssig herunter. Denn viele mittelhochdeutsche Wörter sind ein bisschen wie Rattenfänger: Sie klingen vertraut, wie alte Freunde, führen Leser aber auf die falsche Fährte. Ihre Bedeutung ist nämlich oft eine völlig andere als die, die wir kennen. Kommen Sie diesen „falschen Freunden“ aus alten Mären auf die Schliche? Testen Sie es aus. Aber Vorsicht: Wir haben die eine oder andere Fangfrage eingebaut.

zum Wort-Spiel …

Englisch oder Denglisch?

Englisch oder Denglisch?

Ob starten oder stoppen, ob spoilern oder spammen, das Deutsche hat sich von jeher bei seinem angelsächsischen Cousin bedient. Englische Wörter sind mal schlicht in Mode, mal kommen sie mit einer technischen Innovation, mal mit einer kulinarischen Attraktion zu uns. Das Deutsche zeigt auch hier seine besondere Kreativität: Nicht immer entsprechen Form und Bedeutung der einverleibten Wörter den englischen Originalen. Manchmal wird aus ihnen schlicht „Denglisch“. Wir stellen Ihnen mit diesem Ratespiel ein paar solcher „Scheinanglizismen“ vor. Was bezeichnen Wörter wie Oldtimer, Beamer und Pullover eigentlich in der Originalsprache? Raten Sie mit!

zum Wort-Spiel …

Wörter für Kraut und Rüben

Wörter für Kraut und Rüben Bald flattert des Frühlings blaues Band wieder durch die Lüfte, Balkonien wird eröffnet, in den Gärten sprießt es farbenfroh und der ein oder andere grüne Daumen ergreift Schaufel und Kanne. Aber nicht nur in der Natur, auch im Wald- und Wiesenvokabular ist Kraut und Rüben: Haben Sie schon einmal vom Leberwurstbaum gehört? Wissen Sie, was das Tausendgüldenkraut gülden macht? Oder wie der Ginkgo zu seinem Namen kam? Wir fordern Sie heraus.

zum Wort-Spiel …

Verstehen Sie nur Bahnhof?

Verstehen Sie nur Bahnhof? Fachsprachen sind eine Welt für sich. Bei vielen Ausdrücken verstehen die meisten nur noch Bahnhof. Und dennoch: Hinter vielen vermeintlich komplizierten Fachausdrücken stecken einfache oder alltägliche Sachverhalte. Können Sie die ganz schön harten Nüsse aus Biologie, Medizin und Handwerk knacken?

zum Wort-Spiel …

Vergessene Wörter?

Vergessene Wörter?

Aus der Mode, aus dem Sinn und schon vergessen? Manche Dinge, Konzepte, Ideen kommen außer Gebrauch und mit ihnen die Wörter, die sie bezeichnen. Wie weit reicht Ihr Wortschatz-Wissen zurück? Wissen Sie noch, was eine Kabache ist? Wir fordern Sie heraus!

zum Wort-Spiel …

Wörter, die Geschichte schrieben

Wörter, die Geschichte schrieben

Ob „friedliche Koexistenz“, „Vogelgrippe“ oder „Friday for Future“, schon immer haben Geschichte und Zeitgeist auch im Wortschatz ihre Spuren hinterlassen: Neue Wortschöpfungen und Wendungen beherrschten auf einmal die Medien, alte Begriffe wurden wiederbelebt. Raten Sie mit: Welches politische, historische oder zeitgeschichtliche Stichwort hat wann Karriere gemacht? Werfen Sie einen Blick auf unsere DWDS-Wortverlaufskurven und geben Sie Ihren Tipp ab.

zum Wort-Spiel …

Linguistischer Vokabeltest

Linguistischer Vokabeltest Jargon ist wichtig, mit Fachbegriffen können sehr komplexe Phänomene und Zusammenhänge zeitsparend benannt werden – jedoch auf nicht immer für jeden sofort entzifferbare Weise. Auch die Linguistik hat ihr eigenes (manchmal kryptisches) Vokabular. Möchten Sie wissen, welche sprachwissenschaftlichen Phänomene Sie bereits benennen können? Dann machen Sie unseren Expertentest.

zum Wort-Spiel …

Wie gut ist Ihre Rechtschreibung?

Wie gut ist Ihre Rechtschreibung?

Fremdwörter, Fachsprachen oder Rechtschreibreform? Doppelte Buchstaben, Dehnungs-h oder Auslaut? Das Deutsche birgt die ein oder andere ort(h)ografische (?) Herausforderung. Haben Sie alle Regeln im Blick?

Klicken Sie auf das richtig geschriebene Wort. Aber beachten Sie: Die Zeit ist begrenzt.

zum Wort-Spiel …

Mit Etymologen auf Zeitreise

Mit Etymologen auf Zeitreise

Was haben die Wörter Giraffe, Guru und Gurke gemeinsam? Alle drei sind weit gewandert, bevor sie im Deutschen heimisch wurden. Bei manchen ist das bereits viele Jahrhunderte her, andere haben sich vor noch nicht allzu langer Zeit auf den Weg gemacht. Welches Lehnwort kam zuerst in die deutsche Sprache? Gehen Sie mit unserem Etymologen auf Zeitreise.

zum Wort-Spiel …